NAWISOMMER 2022

Wenn der Sommer sich zu Ende neigt und Lehrer:innen aus dem ganzen Land ins obere Waldviertel strömen, dann ist NAWISOMMER. Über 100 Teilnehmer:innen aus den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Physik und Sachunterricht nahmen an abwechslungsreichen, interessanten und informativen Fortbildungen am BG und BRG Gmünd teil. Nun wissen sie etwa mehr…

Continue reading

VWA-Prämierung

Patrick Styll gewinnt den 1. Preis bei österreichischem VWA-Wettbewerb Mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit „Wettervorhersage anhand von Wolkenbildern“ aus dem Maturajahr 2020 gewinnt Patrick Styll mit vier weiteren ehemaligen Gymnasiasten aus den verschiedenen Bundesländern den VWA Preis 2020 der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG). Patrick Styll beforschte im Rahmen seiner Arbeit unterschiedliche…

Continue reading

4C repräsentiert Gym Gmünd bei „School.Science.Work“

Am 11.12.2018 fand der erste niederösterreichische Experimentaltag „School.Science.Work“ im WIFI St. Pölten statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Fachgruppen Chemische und Metalltechnische Industrie der WKNÖ, Netzwerk Naturwissenschaft NÖ, Landesschulrat NÖ, WIFI NÖ, Wirtschaftskammer NÖ und dem Land NÖ. An über 40 Ständen, die von Schulen, Institutionen und…

Continue reading

Physik erFAHREN

Das Wahlpflichtfach Physik, unter der Leitung von Herrn Prof. Binder, folgte einer Einladung von Herrn Ing. Herbert Weber in das Fahrsicherheitszentrum Gmünd. Die Schülerinnen und Schüler der 6.und 7. Klassen bekamen die Gelegenheit, mit zwei Fahrzeugen der Fahrschule Weber diverse physikalische Messungen mit dem eigenen Smartphone durchzuführen. Das moderne Auto…

Continue reading

AchtklasserInnen schnupperten UNI-Luft

Am 28.09.2017 fand der Schüler/innen- und Lehrer/innentag der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft am Atominstitut der TU Wien statt. Im Zentrum standen Prämierungen der besten physikalischen Vorwissenschaftlichen Arbeiten des Maturajahrganges 2017 sowie deren Präsentationen, aber auch Vorträge von Physikstudent/innen, die Inhalte Ihrer Forschungsschwerpunkte vorstellten.

Continue reading