Wiener Elektro Tage/Magic Vienna History Tour
Ein aufregender Schulausflug führte die Schülerinnen und Schüler der 4A und 4B des Gymnasiums Gmünd gemeinsam mit ihren Begleitlehrern, Frau Mag. Elisabeth Utz und Herrn Mag. Bernhard Rychetsky, zu den Elektro Tagen am Wiener Rathausplatz und zur Magic Vienna History Tour.
Der Besuch des E-Mobility Events am Rathausplatz bot den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke sowohl in aktuelle Entwicklungen im Bereich E-Mobilität als auch in innovative Energielösungen für die Zukunft.
weiterlesen....LG von einer herrlich warmen, spätsommerlichen Sommersportwoche in Seeboden am Millstättersee.
weiterlesen...."Golden Night - ein göttlicher Abgang"
Maturaball der 8. Klassen
16.September 2023
Schloss Weitra
Einlass: 18:30
Beginn: 20:00
Herzlich willkommen im Gymnasium Gmünd!
Am Mittwoch, dem 6.9.2023 fand das traditionelle Treffen von Vertrauensschüler:innen und Neuankömmlingen in unserer Schule statt. In verschiedensten Stationen lernten die außerordentlichen Schüler:innen und unsere Erstklässler:innen das Schulgebäude und viele Basics des Schulalltags genauer kennen. Neben dem Mikroskopieren, dem Überwinden eines Hindernisparcours, einer Einführung in UntisMobile und dem Basteln eines Namensschildes gab es noch ausreichend Zeit fürs Plaudern, Kennenlernen, Spielen, Spazieren und natürlich auch für ein Eis – damit das Eis schneller bricht! „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt!“, heißt es in einem bekannten chinesischen Sprichwort. Die ersten Schritte haben wir nun auf festem Boden gemeinsam gemacht. Wir sind miteinander auf dem Weg!
(→Fotoalbum)
weiterlesen....Sommerschule 2023 am BG/BRG Gmünd
Neun Schüler:innen gehen gut vorbereitet ins neue Schuljahr
Vom 21.08. 2023 bis zum 01.09.2023 fand am Gymnasium Gmünd heuer zum zweiten Mal die Sommerschule unter der Leitung von Mag.a Daniela Scherzer statt. Die Sommerschule bietet Schüler:innen kostenlos die Möglichkeit, Unterricht aus Deutsch, Englisch oder Mathematik zu erhalten, um Leistungsdefizite aus vorangegangenen Schuljahren zu beheben sowie Lerninhalte zu wiederholen und zu festigen, um mit besseren Voraussetzungen und damit gestärkt in das bevorstehende neue Schuljahr zu starten. Aufgrund der Anmeldezahlen wurde im heurigen Sommer lediglich eine Mathematik-Gruppe geführt, die aus neun Schüler:innen der 5., 6. und 7. Schulstufe bestand.
weiterlesen...."Warum wir nicht durch Wände gehen....
....(unsere Teilchen aber schon)"
J. Robert Oppenheimer hat die Quantenphysik in die USA gebracht und Florian Aigner bringt sie jetzt unterhaltsam und spannend nach Gmünd!
Dienstag, 29. August 2023
18.30 Uhr
Gymnasium Gmünd
Eintritt EUR 15,-
Kartenreservierung bei Stark-Buch I Tel.: 02852-20482 I Mail:
Für alle, die gerade einen der erfolgreichsten Filme der letzten Jahre gesehen haben, und einfach alle, die auch nur ein bisschen an Physik im Alltag interessiert sind, haben wir einen tollen Veranstaltungstipp: Florian Aigner präsentiert am 29. August im Gymnasium Gmünd sein Buch "Warum wir nicht durch Wände gehen (unsere Teilchen aber schon)". Der Bestsellerautor nimmt uns mit auf einen Trip in die erstaunliche Welt der kleinsten Teilchen - unterhaltsam, höchst erhellende und horizonterweiternd. Nicht versäumen!
weiterlesen....
Therapiehunde im Biologieunterricht
Am 13. Juni 2023 hatten wir besondere Gäste an unserer Schule – die Hundetrainerin Manuela Nemeth und die Hundeführerin Daniela Haringer zusammen mit ihrem ausgebildeten Therapiehund Claus. Dieser Besuch war eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die beiden erfahrenen Hundehalterinnen erklärten den Jugendlichen der 6. Klassen wichtige Grundlagen im Umgang mit den Tieren, berichteten über die Arbeit von Therapiehunden und wie sie Menschen in verschiedenen therapeutischen Kontexten unterstützen können. Der Golden Retriever Claus zeigte seine Fähigkeiten und beeindruckte alle mit seiner freundlichen und beruhigenden Art. Zur Belohnung gab es ein leckeres Joghurt mit Früchten, zubereitet von unseren Schülerinnen und Schülern.
(→Fotoalbum)
Text: Stefan Scheidl
weiterlesen....Ausflug zum Notarzthubschrauber Christopherus 2
Ein aufregender Schulausflug führte die Schülerinnen und Schüler der 1A und 3A des Gymnasiums Gmünd gemeinsam mit ihren Begleitlehrern, Frau Mag. Waltraud Arnberger-Maurer und Herrn Mag. Bernhard Rychetsky, zum Stützpunkt des ÖAMTC-Notarzthubschraubers Christophorus 2 nach Gneixendorf bei Krems. Der Besuch des Christophorus 2 bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen des Rettungsdienstes zu werfen. Unter der fachkundigen Führung des erfahrenen Notfallsänitäters Robert Huber erhielten sie informative Einblicke in das Einsatzgebiet sowie die Aufgaben und die medizinische und technische Ausstattung des Hubschraubers. Sie erfuhren aus erster Hand, wie die Crew des Christophorus 2 in Notfällen agiert und Leben rettet.
Young Science @ Gym Gmünd
Im Rahmen des Young Science-Programms haben sich rund 300 Forscher:innen bereiterklärt, in Schulen in ganz Österreich von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang zu erzählen. Die Themen reichen von Dendrochronologie bis Umweltethik und verbale Aggression. Schüler:innen haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Wissensbotschafter:innen zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsfeld zu erhalten. Die Initiative ist Teil der Strategie „Trust in Science and Democracy“ des BMBWF zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie.
„Rebellious Robots“ – Lego Spike Prime in DGB
Im Rahmen eines zusätzlichen Kurses aus Digitaler Grundbildung bei Prof. Hermann hatten 26 Schüler:innen der 2. Klassen die Möglichkeit, erste Erfahrungen bei der Erstellung von Programmen zu sammeln.
Der Ankauf von 12 Lego Spike Prime-Sets durch die Schule ermöglicht den spielerischen Einstieg in die Thematik, da bereits bekannte Lego Komponenten um Motoren und Sensoren zur Farb-, Kraft-, Lage-, und Entfernungsmessung ergänzt werden. So entstanden auch rasch kreative Roboterkonstruktionen, die es zu testen galt.
Mit Chemie für die Umwelt
Teilnahme am internationalen 17. Projekt-Wettbewerb des VCÖ
Auch in diesem Schuljahr nahmen die 4. Klassen des BG/BRG Gmünd wieder am internationalen 17. Chemie-Projektwettbewerb mit dem übergeordneten Thema „Mit Chemie für die Umwelt“, der vom Verband der Chemielehrer:innen für die Unterstufe organisiert und durchgeführt wird, teil.
Das realisierte Projekt „Schatztruhe Handy – Recycling ist wertvoll!“ basiert vorwiegend auf dem Rohstoffkoffer: Was steckt im Handy? Dieser wurde dem BG/BRG Gmünd dankenswerterweise von der Abfallberaterin des GUV Gmünd, Silvia Thor, zur Verfügung gestellt. Dadurch wurden die Planung, Erstellung und Durchführung dieser offenen Lernform erst möglich.
Die faszinierende Welt der Bienen
....Lehrausgang der 2A in eine Imkerei
Nachdem wir im Biologieunterricht einiges über die Bienen gelernt hatten, unternahm unsere Biologielehrerin Frau Mag. Poiss mit uns am Dienstag, dem 23. 5. 2023, in der 4. und 5. Unterrichtsstunde einen Lehrausgang in die Imkerei des Ehepaares Astrid Reiterer-Vitecek und Gerald Reiterer.
Da sich die Bienenstöcke ganz in der Nähe unserer Schule in der Gymnasiumstraße befinden, gingen wir zu Fuß hin. Wir wurden von dem Ehepaar freundlich begrüßt und nachdem ein Foto gemacht worden war, überreichten wir als Dank für die kostenlose Führung ein Geschenk, nämlich einen Bildband über Bienen, den wir gemeinsam im Unterricht gestaltet hatten.
Besuch in der Imkerei
Am 16.05.2023 begaben sich die 2B und die 2C in die Imkerei von Astrid Reiterer-Vitecek in der Alois-Schwarzmüller-Gasse.
Dort lernten die Schüler:innen viel über die Bienenvölker und konnten ihr Wissen aus dem Biologie-Unterricht testen.
Eine Schülerin berichtete: „Mir gefiel der Schaukasten sehr gut, da man die Bienen und die Königin genauer betrachten konnte. Außerdem ließen uns die Besitzer von ihrem selbstgeschleuderten Honig probieren, der uns allen geschmeckt hat!“
Die Schülerinnen und Schüler konnten auch die Kleidung eines Imkers anprobieren.
Das Imker-Ehepaar Astrid Reiterer-Vitecek und Gerald Reiterer war gastfreundlich und die Klasse war sehr begeistert von den Bienen.
Von Annika Knapp, Ulrike Auer, Emma Zizka, Elsa Haidvogl, Marleen Kunes
Ein Mord kommt selten allein
Krimivariationen vom Feinsten bot heuer unser Schultheater
Einen äußerst kurzweiligen, spannenden und ästhetisch anspruchsvollen Abend gestaltete am Donnerstag, dem 22. Juni 2023 unsere Schultheatertruppe unter der Regie von Professorin Anita Altmann mit ihrer Krimirevue „Ein Mord kommt selten allein“. Von Nick Knatterton über Mackie Messer, Miss Marple bis zum Rosaroten Panther und dem Phantom der Oper traten viele lichte und weniger lichte Figuren in den abwechslungsreich gespielten und getanzten Szenen auf. Die Musik war famos gewählt, die Kostüme eine Augenweide.
(→Fotoalbum)
weiterlesen....Von Hasen, Entführungen und anderen Alpträumen....
....oder wie man Jugendliche fürs Lesen begeistert
„Cool“, „humorvoll“ und „unterhaltsam“, so urteilte das Publikum aus den dritten bis fünften Klassen über die Begegnung mit dem erst 21 Jahre alten Jugendbuchautor Colin Hadler, der am 26. Mai zu Gast an unserer Schule war.
Der junge Autor verstand es, die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen, indem er keine klassische Lesung präsentierte, sondern persönliche Erlebnisse und fast schon kabarettistische Einlagen mit Inhalten aus seinem Erstlingswerk „Hinterm Hasen lauert er“ und seinem neuen Thriller „Exilium“ mischte.
Sind Sie schreckhaft? Nein?
Sind Sie schussfest? Ja?
Dann kommen Sie mit uns auf einen Streifzug durch die Unterwelt.
Werden Sie Zeugen ruchloser Verbrechen in schummrigen Spelunken, staunen Sie über die Verwandlung harmloser Gesellen in Bösewichter voller krimineller Energie und blicken Sie Detektiven bei ihren Ermittlungen über die Schulter.
Ein Mord kommt selten allein
WO: auf der Bühne im 2.Stock des Gymnasiums
WANN: am Freitag, den 23. Juni um 20:00 Uhr
weiterlesen....
Kunsttag Krems 4A, 6A und 6B
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023 fuhren die 4A, 6A und 6B mit den Begleitlehrer:innen Prof. MMag. Gobl, Prof. Mag. Hermann und Prof. Mag. Lokway, mit dem Autobus nach Krems. Wir waren in zwei Ausstellungen und eine Station war im Atelier, wo wir mit Ton Plastiken zum Thema „Gravitation“ von Eduardo Chillida machten.
Begabtenförderung direkt am Gymnasium Gmünd!
→ Hier geht´s zum Begabtenförderungsprogramm
weiterlesen....„Lauter Lügen und andere Wahrheiten“
Oberstufenschüler:innen im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann
Am 21. 4. 2023 präsentierte der Philosoph Konrad Paul Liessmann im Zuge des Stark-Buchfrühlings im Palmenhaus sein neues Buch „Lauter Lügen und andere Wahrheiten“ (Zsolnay Verlag), eine Sammlung von Glossen und Kolumnen zu vielen brandaktuellen Themen.
Der allseits bekannte Philosoph und Publizist, der den Schüler:innen kein Fremder mehr war, hatten sie doch bereits im Unterricht einiges von ihm gelesen und gehört, erklärte sich erfreulicherweise (ein Dank an die Vermittlung durch Frau Mag.a Birgit Stark!) bereit, für die Schüler:innen des BG Gmünd nach der offiziellen Lesung samt Interview und Podiumsdiskussion mit Birgit Stark und Daniel Lohninger (Chefredakteur der NÖN), in einer extra Diskussionsrunde Rede und Antwort zu stehen.
Neue Angebote auf unserer Begabtenförderungsseite!!
- TALENTE.SOMMER.HERNSTEIN
- your SCIENCE ACADEMY Niederösterreich
Bezirksjugendsingen in Gmünd
Am 27. April 2023 fand im Gmünder Kulturhaus das Bezirksjugendsingen statt. Das Gymnasium nahm daran teil und der Mädchen-Chor der 1. Klassen hatte die Gelegenheit, vier Stücke zum Besten zu geben. Zwei Stücke, „Zwei kleine Wölfe" und „Der Gummibär", wurden gemeinsam mit der ASO Gmünd unter der Leitung von Susanne Moldaschl, Susanne Binder und Christoph Maaß einstudiert und aufgeführt.
!!Gleich 2 neue Videos, in denen uns die 3B die Welt erklärt!!
"Leonardo da Vinci" und "Fußball"
Schau auf unseren YouTube-Kanal!
weiterlesen....Exkursion zu Entsorgungsanlagen des Gemeindeverbandes
Am 12.4.2023 unternam die 4B des BG und BRG Gmünd unter der Leitung von Mag. Harald Lenz in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Gmünd eine Exkursion zur Umladestation Kleinschönau bei Zwettl, der Kompostieranlage Spitaler in Weißenalbern und dem Altstoffsammelzentrum Gmünd/Hoheneich unternommen. Organisiert wurde der Ausflug dankenswerterweise von der Abfallberaterin des GV Gmünd, Silvia Thor
Carnuntumexkursion der 5A, 6A und 6B
Um ihr Wissen über das Alltags- und Lagerleben der Römer zu vertiefen, starteten die Schüler:innen der 5A, 6A und 6B mit ihren Professor:innen Mag. Hermann, Mag. Katzenschlager und Mag. Lokway am 11. April 2023 zu einer Exkursion nach Carnuntum. Den Beginn machte eine Führung im Museum Carnuntinum, bei der die Schüler:innen über orientalische Götterkulte in Carnuntum sowie über die Bedeutung Carnuntums als Militärstützpunkt und Handelsstadt aufgeklärt wurden. Im Anschluss daran gab es einen kurzen Aufenthalt bei den Überresten des ehemaligen Militäramphitheaters.