HUUUCH, Herr Direktooooor, was war denn da im Gym Gmünd los?
Das war der Faschingsdienstag 2025!!!
Das →Megafotoalbum zum Durchblättern!
weiterlesen....„English in Action“
– eine Woche voller Englisch, Spaß und Kultur!
In der Woche vom 17.-21.02.2025 verwandelten sich drei Klassenzimmer in kleine britische Inseln! Die Schüler:innen der 4. Klassen hatten die einzigartige Gelegenheit, an einer fünftägigen In-House-Sprachwoche mit den großartigen Native Speakern Ben, Richard und Paul von English in Action teilzunehmen.
weiterlesen....VIFZACK-ACADEMY (17. -22. August 2025)
→ Flyer
→ Infoseite des Bundesministeriums
→ Hier geht´s zu unserer Begabtenförderungsseite.
weiterlesen....Unsere Soccer-Girls sind Vizelandesmeisterinnen
Eine der größten Überraschungen der jüngeren Schulsportgeschichte des BG/BRG Gmünd lieferte das Hallenfußball-Unterstufenteam der Mädchen:
Im Bezirk reichte es "nur" zum Vizemeister, das Regionalturnier konnte kurioser nicht verlaufen und brachte am Ende den völlig unerwarteten Waldviertel-Titel, womit wir uns für die Landesmeisterschaft der besten 6 Teams des Bundeslandes qualifizieren konnten.
Als Underdog angereist, mobilisierten die Gmünderinnen gegen vermeintlich übermächtige Gegner alle verfügbaren Kräfte.
Tag der Hefe 2025
Am 13. Jänner versammelten sich die 8. Klassen zum traditionellen Tag der Hefe in der Schulküche. Den ganzen Vormittag wurde mit viel Liebe und Engagement Bier gebraut. Währenddessen kümmerten sich die übrigen Mitschülerinnen und Mitschüler passend zum Thema um die Zubereitung von Pizzen und Buchteln (mit Marmelade oder Nutella) bzw. reinigten die selbst mitgebrachten Bierflaschen für die spätere Befüllung. Gegen Mittag schließlich konnten wir unsere Hefeprodukte verspeisen. Unser Gerstenmalzgetränk, das zu Ehren unseres Braumeisters auf den Namen „Bierald Lenz“ getauft wurde, musste jedoch noch einige Wochen gären, bevor wir es schließlich zur Verkostung mit nach Hause nehmen durften. Prost!
Stefan Scheidl 8A
weiterlesen....Philosophieolympiade in Krems
Heinrich Buchhöcker und Georg Zwettler nahmen als erste Schüler des Gymnasiums Gmünd überhaupt an der niederösterreichischen Vorausscheidung zur Philosophie-Olympiade am 27. und 28. Jänner 2025 in Krems teil. Insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler von 16 Bundesgymnasien stellten sich der Aufgabe, zu einem von vier Zitaten einen philosophischen Essay zu verfassen. Während die Jury, die sich aus den betreuenden Lehrkräften zusammensetzte, die Arbeiten bewertete, wurden den angehenden Philosophinnen und Philosophen als Rahmenprogramm eine Stadtführung sowie am Abend ein Vortrag des Innsbrucker Universitätsprofessors Dr. Martin Huth zum Thema „Empathie“ geboten.
Bühne frei für die „Nacht der Talente“!
Vieles, was im Unterricht von begabten jungen Menschen erarbeitet wird, ist es wert, vor den Vorhang geholt zu werden. Dem wurde im Gymnasium Gmünd am 24. Jänner mit der „Nacht der Talente“ Rechnung getragen. Diese stand unter dem aktuellen Motto „Nachhaltigkeit“.
weiterlesen....
apo@school – ....
....eine Apothekerin besucht das BG und BRG Gmünd
Im Zuge des Projekts apo@school der Landesapothekerkammer NÖ besuchte Frau Mag. Irina Schwabegger-Wager, die in Gmünd als Apothekerin tätig und manchen auch als Fernseh- und Radioapothekerin bekannt ist, am Mittwoch den 22. Jänner 2025 die Klassen 4A und 4B. Neben Einblicken in den Beruf und Alltag einer Apothekerin/eines Apothekers wurde den Schülerinnen und Schülern auch die Geschichte der Pharmazie nähergebracht.
weiterlesen....„Die Welt ein bisschen besser machen...”
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ stand der Geschichten- und Lesewettbewerb der ersten und zweiten Klassen. Zunächst wurden im Deutschunterricht eifrig Erlebniserzählungen und Fantasiegeschichten zum Thema verfasst und die besten Texte ausgewählt. Am 14. Jänner präsentierten die jeweiligen Klassensiegerinnen und -sieger stolz ihre Geschichten, die hauptsächlich Umweltverschmutzung und Armutsbekämpfung thematisierten, vor Publikum und „Fachjury“. Per Wahlzettel wurden schließlich die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt, die mit einer Urkunde und Buchgutscheinen ausgezeichnet wurden.
Aus den ersten Klassen erreichte Nikolas Strobelberger den ersten und Lea-Marie Filler den zweiten Platz, beim Wettbewerb der zweiten Klassen wurde Marie Tüchler Erste und und Sophie Haumer Zweite.
weiterlesen....Silvesterlauf 2024
Zweitbestes Ergebnis in der 10-jährigen Silvesterlaufgeschichte des Gymnasiums.
120 wackere Läuferinnen und Läufer bescherten dem Gymnasium den guten 2. Platz beim Silvesterlauf 2024. Ein riesengroßes Dankeschön an alle, die uns auch heuer wieder die Treue gehalten haben und uns zu diesem Traumergebnis geführt haben.
Das Gymnasium musste sich nur der Laufgemeinschaft der Mittelschulen Gmünd geschlagen geben, die mit 142 Teilnehmer:innen die größte Gruppe stellte.
Die Volksschule Gmünd schaffte heuer, wie auch im vorigen Jahr, den hervorragenden 3. Platz mit 76 Teilnehmer:innen und konnte die Zahl um stattliche 23 steigern.
weiterlesen....Finanzbildung interaktiv - FLiP2Go
Für den 6. Dezember konnte ein Besuch des FLiP2Go-Busses für das Gymnasium Gmünd organisiert werden. Die FLiP (Erste Financial Life Park) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, praxisnahes Wissen in den Bereichen Wirtschafts- und Finanzbildung anzubieten. Beim FLiP2Go-Programm handelt es ich um die mobile Version, die mittels eines eigens dafür konzipierten Doppelstockbusses mit interaktiven Stationen in ganz Österreich eingesetzt werden kann.
Forschendes Lernen in Physik
Unsere Welt steckt voller Fragen, und forschendes Lernen in der Schule eröffnet den Schüler die Möglichkeit, selbst Antworten zu finden. Durch aktives Entdecken, Experimentieren und Hinterfragen wird der natürliche Forschergeist geweckt und gefördert. Anstatt Wissen nur passiv aufzunehmen, gestalten die Schüler ihren Lernprozess eigenständig.In einer forschenden Lernumgebung lernen Kinder, wie man wissenschaftlich denkt, Probleme löst und kreative Ansätze entwickelt. Dies bereitet sie optimal auf eine Zukunft vor, in der kritisches Denken, Innovationsfähigkeit und selbstgesteuertes Lernen eine entscheidende Rolle spielen.
Sonja Kaiblingers Erfolgsrezept:...
... Gruseliges, humorvoll aufbereitet
Ein schräger Sensenmann, die Fledermaus Vincent und der elfjährige Junge Otto sind die witzigen und sympathischen Hauptfiguren der bekannten Kinderbuchreihe „Scary Harry“ von Sonja Kaiblinger. Ihre Bücher stellte die Autorin am 2. Dezember 2024 den ersten und zweiten Klassen im Rahmen einer kurzweiligen Lesung vor. Darüber hinaus erzählte sie, wie sie trotz schlechter Deutsch-Noten zu einer erfolgreichen Kinderbuchautorin wurde, und bot ihrem jungen Publikum einen „Crashkurs“ für das Schreiben guter Geschichten.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Tobias Spazierer, der als Buchhändler diese unterhaltsame Veranstaltung für unsere Schülerinnen und Schüler organisiert hat.
Vorweihnachtliches Miteinander
Am 27. November 2024 kamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1abc, 7a und 8ab zu einem gemeinsamen Nachmittag zusammen. Die Stimmung war ausgelassen, und für jeden gab es etwas Passendes: Im Turnsaal bewiesen die Kleinen bei den Ballspielen, dass sie den Großen durchaus überlegen sein können. Im Zeichensaal entstanden liebevoll gestaltete Papierengel als Christbaumschmuck. Ein Highlight war das Backen in der Schulküche, wo fast 1200 Kekse mit viel Freude und Teamarbeit gebacken wurden. Ein unvergesslicher Nachmittag für Groß und Klein!
(→ Fotoalbum)
Eröffnung des Adventkalenders 2024
→ diesjährige Weihnachtskarten, gestaltet durch Schüler:innen des Gymnasiums
Auch heuer wieder erstrahlen die Fenster des ehemaligen Gymnasiums und heutigen Gesundheitshauses Gmünd als „lebensgroßer“ Adventkalender, der die festliche Beleuchtung der Stadt mit illuminierten Seidenpapierbildern mit weihnachtlichen Motiven bereichert. Hergestellt wurde das Kunstwerk von den Schüler:innen der 5., 6. und 7. Klassen des BG Gmünd unter der Leitung der beiden Professorinnen Gobl und Utz im Unterricht für Kunst und Gestaltung (KUG). Das perfekte Lichtdesign trug Georg Liebowitzky bei.
weiterlesen....Erfolgreiche Teilnahme am Literaturwettbewerb „schreib.art“
Bereits im letzten Schuljahr hat Robin Gart (6B) mit Erfolg am niederösterreichischen Kinder- & Jugend-Kurzgeschichtenbewerb schreib.art teilgenommen. In diesem Herbst war Robin erneut unter den Finalisten, präsentierte am 16. November in Baden seine Geschichte „Niemand hier“ vor Jury und Publikum und erreichte in der Kategorie 15+ einen großartigen vierten Platz. Wir gratulieren herzlich!
→„Niemand hier“ (Download)
(Foto mit freundlicher Genehmigung v. Hannah Fischer/HSG-Events; © Lisa-Marie Ernst)
weiterlesen....Gymnasium Gmünd erzielt 3. Platz....
....beim Citizen Science Award 2024!
Mit Stolz und Freude verkünden wir, dass das Gymnasium Gmünd beim Citizen Science Award 2024 mit gleich zwei Projekten vertreten war und dabei ein Projekt den 3. Platz von ganz Österreich erreichte! Unsere engagierten Schüler:innen der letztjährigen 7B2 hatten zwei spannende Projekte unter der Leitung von Mag.a Marlene Rottensteiner eingereicht und damit ihr Wissen, ihre Kreativität und ihren Forschergeist unter Beweis gestellt. Die Projekte behandelten die Themen HPV (Humane Papillomviren) und Dachbegrünung.
weiterlesen....50-jähriges Maturajubiläum vom 28.09.2024 (JG ´74)
Anlässlich ihres 50. Maturajubiläums trafen einander am 28. September 2024 Schüler:innen der 8A und 8B Klassen des Maturajahrganges 1974.
Bei einem Gläschen Sekt präsentierten zwei Vorstandsmitglieder des neu gegründeten Absolvent:innenvereins ihre Vorstellungen und Ziele, danach führte Direktor Ronald Binder durch das Schulgebäude.
SkillsCamp 2024 am Gymnasium Gmünd
Am letzten Septemberwochende fand an unserer Schule das zweite SkillsCamp statt. In Zusammenarbeit mit sieben regionalen Unternehmen und der FH St. Pölten erarbeiteten 25 Schülerinnen und Schüler innovative Lösungen und Ideen zur Digitalisierung in Betrieben. Dank der wissenschaftlichen Begleitung durch Forscherinnen und Forscher der FH St. Pölten hatten die Lernenden die Möglichkeit, innovative Methoden und moderne Technologien kennenzulernen und direkt anzuwenden. „Wirklich gute Lösungen werden dann gefunden, wenn die vier Skills Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation und Kollaboration einen zentralen Stellenwert im Prozess bekommen. Beim SkillsCamp sind diese 4Ks der Dreh- und Angelpunkt“, betonte Direktor Binder bei der Eröffnung. Die entwickelten Ergebnisse dienen in der Folge als Grundlage für abschließende Arbeiten und für eine weiterführende Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen.
Sommerakademie Semmering 2024
Sofia Lobach und Gideon Germin haben an der 23.Sommerakademie für (hoch-)begabte Schüler:innen der Sekundarstufe I, einer seit 1999 bestehenden Initiative für Begabtenförderung des Landes NÖ, teilgenommen und berichten:
Gideon Germin:
„Meine erste Ferienwoche verbrachte ich vom 29. Juni bis 4. Juli in der Sommerakademie am Semmering. Ursprünglich war ich für den Chemiekurs angemeldet, dieser ist jedoch ausgefallen und ich wechselte in den Mathematikkurs.....