Mit Chemie für die Umwelt

Teilnahme am internationalen 17. Projekt-Wettbewerb des VCÖ

Auch in diesem Schuljahr nahmen die 4. Klassen des BG/BRG Gmünd wieder am internationalen 17. Chemie-Projektwettbewerb mit dem übergeordneten Thema „Mit Chemie für die Umwelt“, der vom Verband der Chemielehrer:innen für die Unterstufe organisiert und durchgeführt wird, teil.
Das realisierte Projekt „Schatztruhe Handy – Recycling ist wertvoll!“ basiert vorwiegend auf dem Rohstoffkoffer: Was steckt im Handy? Dieser wurde dem BG/BRG Gmünd dankenswerterweise von der Abfallberaterin des GUV Gmünd, Silvia Thor, zur Verfügung gestellt. Dadurch wurden die Planung, Erstellung und Durchführung dieser offenen Lernform erst möglich.

Das mittlerweile – für nahezu sämtliche Schüler:innen – unverzichtbare Smartphone, soll hier einerseits stellvertretend für die Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie, aber auch als Beispiel für die Sinnhaftigkeit der konformen Entsorgung und des Recyclings der darin enthaltenen Wertstoffe stehen. Trotz der positiven Aspekte der Technik sollten die Auswirkungen auf die Umwelt nicht außer Acht gelassen werden, die über den gesamten Lebenszyklus – bei Herstellung, Gebrauch, Entsorgung und Wiederaufbereitung der Rohstoffe der Geräte – entstehen. Dazu gehören z.B. die Produktion der Primärrohstoffe, die langen Transportwege zur Herstellung der Einzelteile sowie die richtige Wiederverwendung und -verwertung der Altgeräte. Weiters trägt der tägliche Gebrauch von Computer, Internet, Smartphone etc. mittlerweile zu den CO2-Emissionen nicht unwesentlich bei.

Die Thematik „Rohstoffe im Smartphone“ soll die Schüler:innen nicht nur ansprechen, weil es sich um einen Alltagsgegenstand handelt. Sie soll auch helfen, ein allgemeines Bewusstsein für die Verwendung von Ressourcen zu schaffen und die Aktualität von Begriffen wie Rohstoffknappheit, Recycling und Nachhaltigkeit zu behandeln. Dazu ist es nötig zu wissen, wo die Rohstoffe herkommen und unter welchen Bedingungen sie gewonnen werden. Wie viele und welche verschiedenen Rohstoffe gibt es überhaupt in einem Handy und warum sind einige nicht durch andere ersetzbar? Was passiert mit den weggeworfenen Mobiltelefonen und warum muss man diese recyceln? Diese und andere Fragen sollen durch das Projekt angesprochen werden.