Hier finden Sie Krisenberatung
    


        Vifzack Academy-Alumnus Sebastian Bauer (2A)

        Ich durfte von 17. - 22. August 2025 an der Vifzack Academy in Klosterneuburg teilnehmen.
        Zur Auswahl standen für die 5. und 6. Schulstufen folgende Forschungsangebote: „Computer Science & Robotics“, „Biolab“ und „Erfinderwerkstatt“. Für die 7. und 8. Schulstufen standen „Math Bootcamp“, „Space Bootcamp“ und „Neuro Science“ zur Auswahl. Ich entschied mich für die Fachrichtung „Computer Science & Robotics“.
        An den ersten beiden Tagen programmierten wir mit der Programmiersprache „C++“ einen Mikrocontroller „Arduino Uno“.

        weiterlesen....

        Sommersportwoche am Millstätter See

        Bereits in der zweiten Schulwoche fand ein Highlight des diesjährigen Schuljahres für die Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen statt: In Begleitung von vier Professor*innen (Mag. Max Faltin, Mag. Bernhard Schaefer, Julia Jillecek, BEd und Leiter Mag. Michael Preiß) verbrachten sie von Montag, dem 8. September bis Freitag, den 12. September, eine sehr gelungene Sommersportwoche in Seeboden am Millstätter See.

        Fotoalbum
        Kurzvideos

        weiterlesen....

        Kennenlerntage im Feriendorf Königsleitn

        Bereits zum dritten Mal fanden unter der Leitung von Mag. Kathrin Brezina die Kennenlerntage für die 1. Klassen im Feriendorf Königsleitn in Litschau statt. Die drei Klassenvorständ:innen Harald Lenz (1A), Susanne Moldaschl (1B) und Manuel Eichler (1C) begleiteten ihre 60 Schüler und Schülerinnen für zwei Tage, um sich besser kennenzulernen, die Klassengemeinschaft zu stärken und soziale Fähigkeiten zu erlernen. Den Rahmen bildete ein Theaterworkshop, der von drei Theaterpädagog:innen geleitet wurde. Im Mittelpunkt standen Spiele und Übungen, die einen starken Klassenverband aufbauen sowie das Vertrauen und Gemeinschaftsgefühl fördern. Die eigenen Fähigkeiten, Stärken und vor allem Emotionen spielten eine große Rolle, aber auch die Verbindung zu den Klassenkolleg:innen wurde hervorgehoben.

        Fotoalbum

        weiterlesen....

        Wandertagsausflug zu Madame Tussauds....

        ....und ins Augarten Porzellanmuseum

        Im Rahmen eines abwechslungsreichen Wandertags begab sich die 5A erneut auf eine Reise nach Wien. Zunächst besuchten die Schülerinnen und Schüler den Shop des Augarten Porzellanmuseums, wo sie kunstvoll gestaltete Porzellanobjekte bestaunten. Dabei sorgten nicht nur die teils überraschend hohen Preise, sondern auch die Herkunft mancher Stücke für großes Interesse – wie etwa eine Champagnerschale, die mit Marie Antoinette in Verbindung gebracht wird.

        weiterlesen....

        Exkursion ins Österreichische Parlament

        Ein spannender Ausflug führte die Schülerinnen und Schüler der 5A des Gymnasiums Gmünd gemeinsam mit ihren Begleitlehrern, Mag. Bernhard Rychetsky und Mag. Max Faltin, in das österreichische Parlamentsgebäude in Wien. Dabei erhielten sie einen anschaulichen Einblic k in das politische System und die Arbeitsweise des Parlaments.
        Im Rahmen einer fachkundigen Führung durch das historische Gebäude besuchten die Schülerinnen und Schüler die Sitzungssäle von Nationalrat und Bundesrat sowie den ehemaligen Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der mit seiner eindrucksvollen Architektur und Geschichte bleibende Eindrücke hinterließ.

        weiterlesen....

        Konzert in a-Moll im Goldenen Saal

        Gibt es eigentlich Jugendliche, die freiwillig an einem Sonntag (!) in aller Herrgottsfrühe aufstehen und um 7:14 Uhr (also mitten in der Nacht) mit dem Zug von Gmünd nach Wien fahren, um sich ein Konzert mit klassischer Musik von Grieg und Mendelssohn anzuhören? Ja, die gibt es tatsächlich. Es sind sechs Schülerinnen und Schüler der 5A des Gymnasiums Gmünd. Am Sonntag, den 23. Juni haben sie in Begleitung von Susanne Moldaschl und Edda Farnberger ein wunderbares Orchesterkonzert im Wiener Musikverein besucht.

        weiterlesen....

        Englisch-Projektwoche am Gymnasium Gmünd:

        Ein voller Erfolg!

        In der vorletzten Schulwoche nahmen die Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Klassen des Gymnasiums Gmünd an einer einzigartigen Englisch-Projektwoche teil. Organisiert von ihren Englischprofessorinnen Anita Altmann, Bianca Bauer-Talkner und Katharina Prinz, verbrachten sie knapp 30 Stunden mit den englischsprachigen Lehrern Emmet, Oliver und Toby von HelloEnglish!. Diese besonderen Unterrichtsstunden boten weit mehr als nur Sprachübungen.

        weiterlesen....

        Bühne frei für Klimaschutz

        Im Rahmen des Schulprojekts „Bühne frei für Klimaschutz“ nahm die 3A-Klasse in Begleitung der Professorinnen Katzenschlager, Lokway und Prinz am 18. Juni 2025 im Festspielhof Pürbach an einer Veranstaltung teil. Die Schüler:innen spielten ein selbst erarbeitetes Stück, in dem es darum geht, dass die Götter Jupiter und Neptun und die Göttinnen Ceres und Minerva sich über die Zerstörung der Umwelt durch die Menschen empören, woraufhin durch individuelle Maßnahmen von einzelnen Schüler:innen zur Rettung der Umwelt aufgerufen wird.

        Fotoalbum

        weiterlesen....

        Unsere Mädchen sind Bundesmeisterinnen!
        Das Bundesfinale "3x3 School Jam"
        geht ans Gymnasium Gmünd!!!

        weiterlesen....

        Citizen Science Projekt zur Bodengesundheit

        Die Klassen 3B und 3C führten an je einem ganztägigen Projekttag unterschiedliche Tests zur Bodengesundheit im Raum Gmünd durch. Dabei wurden verschiedene Bodenindikatoren wie Bodentextur, Bodenfarbe, Wasserinfiltrationsrate, Regenwurmaufkommen und Vegetationsbedeckung unter die Lupe genommen. Direkt vor Ort wurden die gesammelten Daten über eine App auf der „Soil Health Watch“-Plattform dokumentiert und anschließend von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit ausgewertet. Im Rahmen ihrer selbstständigen Forschungstätigkeit konnten die Schüler und Schülerinnen einen guten Einblick über die Bedeutung gesunder Böden erhalten.

        Fotoalbum

        weiterlesen....

        Tennis-Schulcup der Oberstufe

        Beim diesjährigen Tennis-Schulcup der Oberstufe zeigte das Team des Gymnasiums Gmünd großes Engagement und sportlichen Ehrgeiz. Nach zahlreichen spannenden Matches konnten sich die Gmünder Tenniscracks knapp gegen das Gymnasium Waidhofen durchsetzen. Trotz großem Einsatz und spannender Ballwechsel mussten sie sich schließlich dem starken Team des Piaristengymnasiums Krems geschlagen geben. Wir sind stolz auf die tolle Leistung und den sportlichen Teamgeist!

        weiterlesen....

        "School in Concert"

        Am Dienstag, den 27. Mai, fand in der Aula des Gymnasiums Gmünd ein stimmungsvolles Schulkonzert statt. Über 100 begeisterte Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgten den musikalischen Abend, der von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen gestaltet wurde. Die Stimmung war großartig, das Publikum war beeindruckt und lobte die abwechslungsreichen Darbietungen der jungen Musikerinnen und Musiker. Das Moderationsteam – Natalie, Aurelia und Beni – führte charmant und souverän durch den Abend. Nach eineinhalb Stunden konnten sich alle Mitwirkenden die vielen sehr positiven Rückmeldungen abholen. Der Abend beinhaltete gefühlvolle Balladen und Love-Songs, beeindruckende Solodarbietungen auf Oboe, Klarinette, Querflöte, Gitarre, Klavier und Violine. Besondere Highlights waren die Beiträge der Schulband und des Schulchore. (→Fotoalbum)

        weiterlesen....

        Neue Angebote auf unserer Begabtenförderungsseite!!

             - TALENTE.SOMMER.HERNSTEIN
             - SOMMERAKADEMIE Semmering
        - VIFZACK-ACADEMY

        zum Angebot

        weiterlesen....

        SOMMERAKADEMIE SEMMERING 2025

         

        → alle Infos zu Sekundarstufe I
        → alle Infos zu Sekundarstufe II

        Die Anmeldungen erfolgen über die Schulen.

        Seite der Bildungsdirektion

        weiterlesen....

        Workshop „Energie, Klima und ich“....

        ....Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung

        Im Rahmen eines spannenden Workshops der EVN beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen der 3A, 3B und 3C intensiv mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der eigene CO2-Fußabdruck wurde mit Hilfe der Eltern zuhause genau unter die Lupe genommen und mittels eines Legespieles der EVN nochmal verdeutlicht. Im Laufe des Workshops wurden Fragen wie „Wie viel CO2 stoßen wir im Durchschnitt aus?“, „Wo wird besonders viel CO2 in die Umwelt abgegeben?“ oder „Was kann jeder Einzelne tun, um die Emissionen zu minimieren?“ geklärt.
        Der Workshop zeigte eindrucksvoll, dass schon kleine Veränderungen im Alltag Großes bewirken können. Gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.

        weiterlesen....

        inTruST – increase Trust in Science and Technology

        ein Erasmus+ Projekt am BG/BRG Gmünd

        Das Vertrauen in die Wissenschaft in Europa und speziell in Österreich hat in den letzten Jahren stark gelitten, wobei verschiedene Faktoren zu diesem Rückgang beigetragen haben. Die Verbreitung von Fehlinformationen und absichtlicher Desinformation im Internet und in den sozialen Medien können zu einer Verzerrung wissenschaftlicher Fakten führen. Es ist aber grundsätzlich nicht einfach, komplexe Ideen so zu kommunizieren, dass sie zwar verständlich, aber nicht verfälscht werden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen vielschichtigen Ansatz, an dem Forschende, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger beteiligt sind. Es geht darum, die wissenschaftliche Ausbildung in den Schulen zu verbessern und somit das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken.

        weiterlesen....

        Großer Erfolg des BG und BRG Gmünd...

        ...bei der MINT–Girls Challenge 2024/25

        „Let’s do change!“ ist das Motto der MINT–Girls Challenge 2024/25. Mädchen und junge Frauen können unsere Welt nachhaltig, lebenswert und zukunftsfit gestalten. Ihre Ideen und Lösungen, wie wir unsere Welt zu einem besseren Ort für uns alle machen können, waren bei der MINT–Girls Challenge gefragt. Die Länder der Welt haben sich gemeinsam 17 Ziele (SDGs) gesteckt, um unsere Erde für alle lebenswerter zu gestalten. Mit Hilfe von MINT können Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir alle auf der ganzen Welt stehen, gefunden werden. Wir konnten Mädchen unserer Schule motivieren, sich mit MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu beschäftigen, zu experimentieren und spannende Projekte mit möglichen Lösungsansätzen für ein Thema auszuarbeiten.

        weiterlesen....

        EU-Projektwoche nach Straßburg

        Unsere diesjährige Projektwoche ging vom 28. April bis zum 2. Mai 2025 nach Straßburg, einer beeindruckenden Stadt, die viel zu bieten hat.

        Ein besonderes Highlight war der Besuch im Europäischen Parlament. Wir haben den Plenarsaal besichtigt und konnten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Arbeit der Europäischen Union gewinnen. Es war spannend zu sehen, wie die europäischen Politiker hier Entscheidungen treffen, die unser Leben beeinflussen.

        weiterlesen....

        „5A läuft für den guten Zweck -

        – 2400 Meter gegen Krebs“

        Im Rahmen der österreichweiten Schulchallenge „Laufen gegen Krebs“ nahm eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 5A des Gymnasiums Gmünd (Toni Weissensteiner, Raffaela Körner, Jakob Lenz, Daniel Hengst, Nayeli Jeschko, Sarah Groß, Natalie Redl, Jayson Unterholzer, Sarah Masch, Mahmoud Seif Aldin) teil.

        Mit ihrer Teilnahme unterstützten sie die Stammzellenspende-Initiative des Österreichischen Roten Kreuzes sowie die Krebshilfe Niederösterreich. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler eine Laufstrecke von 2400 Metern absolvieren.

        Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer leistete mit einem Nenngeld von drei Euro, von dem 2,50 Euro direkt gespendet wurden, einen wertvollen Beitrag. Die Aktion förderte nicht nur die Bewegung und den Teamgeist innerhalb der Klasse, sondern sensibilisierte auch für wichtige gesellschaftliche Themen wie Krebsvorsorge und Solidarität.

        weiterlesen....

        Neues Lesequiz auf der Bibliotheksseite!
        Die schlimmste Klasse der Welt Bd. 4

         

        weiterlesen....

        DELF: Französisches Sprachzertifikat

         

        In diesem Schuljahr stellten sich erstmals Schülerinnen der 6. Klassen dem internationalen Französischsprachzertifikat DELF, welches in Krems stattfand. Die Prüflinge absolvierten die schriftlichen Teile Lesen, Hören, Schreiben sowie ein mündliches Gespräch mit einer Sprachassistentin aus Frankreich. Besonders aufregend und einmalig war für alle, mit einer Muttersprachlerin zu kommunizieren.

        weiterlesen....

        Das Gesundheitsparadoxon -

        - oder: Die Balance ist das Wichtigste 

        „Voll enjoyen, nichts bereuen“ heißt ab sofort das Motto in Sachen Drinks und Snacks am Gymnasium Gmünd. Vergangene Woche wurde im Zuge des Schwerpunkts Gesundheitserziehung in der Aula des ersten Stocks ein Snack-Automat der Firma Neoh in Kooperation mit Waterdrop aufgestellt, der ausschließlich zuckerfreie Produkte anbietet. Dieser ersetzt den ehemaligen Getränkeautomaten der Schule und sollte einerseits eine umweltfreundliche Alternative zu Softdrinks in Plastikflaschen anbieten, andererseits eine gesundheitsfreundliche zu den mehrheitlich zuckerhaltigen Snacks, die Kinder und Jugendliche gerne zwischendurch konsumieren.  

        weiterlesen....

        Premiere: Der erste Podcast-Workshop an unserer Schule


        Am 12. Februar 2025 wurde unsere Schule zur Medienzentrale: Zum allerersten Mal fand ein spannender Podcast-Workshop statt, der Schülerinnen und Schüler aus den ersten bis siebenten Klassen die Möglichkeit bot, in die faszinierende Welt der Podcasts einzutauchen. Fritz Hutter, ein renommierter Journalist und selbst Absolvent unserer Schule, leitete den Workshop.

        Jeden Dienstag und Donnerstag neue Episoden!!
        Horch rein auf Spotify

        weiterlesen....