→Hier finden Sie Krisenberatung←
![]()
Wie viel Kunst verträgt eine Freundschaft?

Eindruck durch Ausdruck - ...

Zum zweiten Mal fand am 24. Oktober das Finale des Oberstufen-Redewettbewerbs statt. Die zehn Klassensieger und -siegerinnen präsentierten ihre Reden dem interessiert lauschenden Publikum mit Fachwissen, aber auch mit Herzblut und aus persönlicher Überzeugung. Die aktuellen Themen spiegelten die Lebenswelt der Jugendlichen wider: Social Media, KI, das Schulsystem, Biodiversität, Selbstakzeptanz und psychische Krankheiten waren vertreten.
weiterlesen....Vifzack Academy-Alumnus Sebastian Bauer (2A)

Zur Auswahl standen für die 5. und 6. Schulstufen folgende Forschungsangebote: „Computer Science & Robotics“, „Biolab“ und „Erfinderwerkstatt“. Für die 7. und 8. Schulstufen standen „Math Bootcamp“, „Space Bootcamp“ und „Neuro Science“ zur Auswahl. Ich entschied mich für die Fachrichtung „Computer Science & Robotics“.
An den ersten beiden Tagen programmierten wir mit der Programmiersprache „C++“ einen Mikrocontroller „Arduino Uno“.
Sommersportwoche am Millstätter See

Kennenlerntage im Feriendorf Königsleitn

Wandertagsausflug zu Madame Tussauds....

Im Rahmen eines abwechslungsreichen Wandertags begab sich die 5A erneut auf eine Reise nach Wien. Zunächst besuchten die Schülerinnen und Schüler den Shop des Augarten Porzellanmuseums, wo sie kunstvoll gestaltete Porzellanobjekte bestaunten. Dabei sorgten nicht nur die teils überraschend hohen Preise, sondern auch die Herkunft mancher Stücke für großes Interesse – wie etwa eine Champagnerschale, die mit Marie Antoinette in Verbindung gebracht wird.
weiterlesen....Exkursion ins Österreichische Parlament

Im Rahmen einer fachkundigen Führung durch das historische Gebäude besuchten die Schülerinnen und Schüler die Sitzungssäle von Nationalrat und Bundesrat sowie den ehemaligen Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der mit seiner eindrucksvollen Architektur und Geschichte bleibende Eindrücke hinterließ.
Konzert in a-Moll im Goldenen Saal

Englisch-Projektwoche am Gymnasium Gmünd:
Ein voller Erfolg!
In der vorletzten Schulwoche nahmen die Schüler und Schülerinnen der 6. und 7. Klassen des Gymnasiums Gmünd an einer einzigartigen Englisch-Projektwoche teil. Organisiert von ihren Englischprofessorinnen Anita Altmann, Bianca Bauer-Talkner und Katharina Prinz, verbrachten sie knapp 30 Stunden mit den englischsprachigen Lehrern Emmet, Oliver und Toby von HelloEnglish!. Diese besonderen Unterrichtsstunden boten weit mehr als nur Sprachübungen.
weiterlesen....Bühne frei für Klimaschutz

Unsere Mädchen sind Bundesmeisterinnen!
Das Bundesfinale "3x3 School Jam"
geht ans Gymnasium Gmünd!!!
Citizen Science Projekt zur Bodengesundheit

Tennis-Schulcup der Oberstufe

"School in Concert"


- TALENTE.SOMMER.HERNSTEIN
- SOMMERAKADEMIE Semmering
- VIFZACK-ACADEMY
SOMMERAKADEMIE SEMMERING 2025
→ alle Infos zu Sekundarstufe I
→ alle Infos zu Sekundarstufe II
Die Anmeldungen erfolgen über die Schulen.
weiterlesen....Workshop „Energie, Klima und ich“....

Im Rahmen eines spannenden Workshops der EVN beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen der 3A, 3B und 3C intensiv mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der eigene CO2-Fußabdruck wurde mit Hilfe der Eltern zuhause genau unter die Lupe genommen und mittels eines Legespieles der EVN nochmal verdeutlicht. Im Laufe des Workshops wurden Fragen wie „Wie viel CO2 stoßen wir im Durchschnitt aus?“, „Wo wird besonders viel CO2 in die Umwelt abgegeben?“ oder „Was kann jeder Einzelne tun, um die Emissionen zu minimieren?“ geklärt.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, dass schon kleine Veränderungen im Alltag Großes bewirken können. Gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, ist ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.
inTruST – increase Trust in Science and Technology
ein Erasmus+ Projekt am BG/BRG Gmünd
Das Vertrauen in die Wissenschaft in Europa und speziell in Österreich hat in den letzten Jahren stark gelitten, wobei verschiedene Faktoren zu diesem Rückgang beigetragen haben. Die Verbreitung von Fehlinformationen und absichtlicher Desinformation im Internet und in den sozialen Medien können zu einer Verzerrung wissenschaftlicher Fakten führen. Es ist aber grundsätzlich nicht einfach, komplexe Ideen so zu kommunizieren, dass sie zwar verständlich, aber nicht verfälscht werden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert einen vielschichtigen Ansatz, an dem Forschende, Lehrkräfte und politische Entscheidungsträger beteiligt sind. Es geht darum, die wissenschaftliche Ausbildung in den Schulen zu verbessern und somit das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken.
weiterlesen....Großer Erfolg des BG und BRG Gmünd...

„Let’s do change!“ ist das Motto der MINT–Girls Challenge 2024/25. Mädchen und junge Frauen können unsere Welt nachhaltig, lebenswert und zukunftsfit gestalten. Ihre Ideen und Lösungen, wie wir unsere Welt zu einem besseren Ort für uns alle machen können, waren bei der MINT–Girls Challenge gefragt. Die Länder der Welt haben sich gemeinsam 17 Ziele (SDGs) gesteckt, um unsere Erde für alle lebenswerter zu gestalten. Mit Hilfe von MINT können Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir alle auf der ganzen Welt stehen, gefunden werden. Wir konnten Mädchen unserer Schule motivieren, sich mit MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu beschäftigen, zu experimentieren und spannende Projekte mit möglichen Lösungsansätzen für ein Thema auszuarbeiten.
weiterlesen....EU-Projektwoche nach Straßburg

Ein besonderes Highlight war der Besuch im Europäischen Parlament. Wir haben den Plenarsaal besichtigt und konnten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Arbeit der Europäischen Union gewinnen. Es war spannend zu sehen, wie die europäischen Politiker hier Entscheidungen treffen, die unser Leben beeinflussen.
weiterlesen....„5A läuft für den guten Zweck -
Im Rahmen der österreichweiten Schulchallenge „Laufen gegen Krebs“ nahm eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der 5A des Gymnasiums Gmünd (Toni Weissensteiner, Raffaela Körner, Jakob Lenz, Daniel Hengst, Nayeli Jeschko, Sarah Groß, Natalie Redl, Jayson Unterholzer, Sarah Masch, Mahmoud Seif Aldin) teil.
Mit ihrer Teilnahme unterstützten sie die Stammzellenspende-Initiative des Österreichischen Roten Kreuzes sowie die Krebshilfe Niederösterreich. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler eine Laufstrecke von 2400 Metern absolvieren.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer leistete mit einem Nenngeld von drei Euro, von dem 2,50 Euro direkt gespendet wurden, einen wertvollen Beitrag. Die Aktion förderte nicht nur die Bewegung und den Teamgeist innerhalb der Klasse, sondern sensibilisierte auch für wichtige gesellschaftliche Themen wie Krebsvorsorge und Solidarität.
weiterlesen....DELF: Französisches Sprachzertifikat


















