Unsere diesjährige Projektwoche ging vom 28. April bis zum 2. Mai 2025 nach Straßburg, einer beeindruckenden Stadt, die viel zu bieten hat.
Ein besonderes Highlight war der Besuch im Europäischen Parlament. Wir haben den Plenarsaal besichtigt und konnten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Arbeit der Europäischen Union gewinnen. Es war spannend zu sehen, wie die europäischen Politiker hier Entscheidungen treffen, die unser Leben beeinflussen.
Besonders beeindruckend war der Besuch des Straßburger Münsters. Das Meisterwerk gotischer Baukunst ist das berühmteste Wahrzeichen Straßburgs. Mit seinem 142 Meter hohen Turm überragt das Münster in seinem Spitzenkleid aus rosafarbenem Sandstein die ganze elsässische Ebene. Wir hatten die Gelegenheit, die Turmbesteigung zu machen und 332 Stufen zu überwinden. Der Blick über die Stadt lässt aber die Anstrengung vergessen!
Besonders schön war die Bootsfahrt auf der Ill, bei der wir vom Wasser aus die historischen Schätze und das Kulturerbe der europäischen Hauptstadt entdecken konnten. Im ruhigen Rhythmus der Ill, dem Fluss, der in seinen Armen das Herz der Stadt umschließt und um den herum alle europäischen Institutionen errichtet wurden, erhielten wir einen interessanten Einblick in diese Stadt.
Ein weiterer Höhepunkt war der Ausflug nach Colmar. Man muss nicht lange rätseln, woher der Name „Klein Venedig“ kommt, wenn man durch das wohl berühmteste Viertel in Colmar spaziert. Die malerische Stadt mit ihren Fachwerkhäusern und den Kanälen war einfach wunderschön.
Außerdem stand der Besuch auf der Hohkönigsburg, einer sehr geschichtsträchtigen mittelalterlichen Burg, auf dem Programm. An der elsässischen Weinstraβe gelegen, bietet diese Burg einen herrlichen Blick über das Rheintal.
Insgesamt war die Klassenfahrt nach Straßburg eine tolle Gelegenheit, viel Neues zu lernen und schöne Erinnerungen zu sammeln. Die Kombination aus Geschichte, Kultur und Politik hat die Reise zu etwas ganz Besonderem gemacht.