Unsere Welt steckt voller Fragen, und forschendes Lernen in der Schule eröffnet den Schüler die Möglichkeit, selbst Antworten zu finden. Durch aktives Entdecken, Experimentieren und Hinterfragen wird der natürliche Forschergeist geweckt und gefördert. Anstatt Wissen nur passiv aufzunehmen, gestalten die Schüler ihren Lernprozess eigenständig.In einer forschenden Lernumgebung lernen Kinder, wie man wissenschaftlich denkt, Probleme löst und kreative Ansätze entwickelt. Dies bereitet sie optimal auf eine Zukunft vor, in der kritisches Denken, Innovationsfähigkeit und selbstgesteuertes Lernen eine entscheidende Rolle spielen.
Im forschenden Lernen zum Thema Wärmetransport erarbeiteten die dritten Klassen in Gruppen eigenständig durch aktives Entdecken und Experimentieren neues Wissen. Sie entwickelten eine Fragestellung, ein Experiment, eine Vermutung über den Ausgang des Experimentes und führten dieses Experiment dann durch. Die Schüler und Schülerinnen stellten sich verschiedenste Fragen:
• Wie wird Wärme in einem Festkörper weitergeleitet?
• Welches der 3 Materialien (Eisen, Kupfer und Aluminium) leitet Wärme am schnellsten weiter?
• Kann gebündeltes Licht trotz Spiegelung Wärme weiterleiten?
• Kann Glas Wärmestrahlung reflektieren?
• Und viele weitere…
Auch die vierten Klassen haben sich unlängst dem forschenden Lernen gewidmet: Im Physikunterricht sollten sie herausfinden, wie unterschiedliche Farben bei einem Drucker und bei Smartphone-Bildschirmen zustande kommen. Um selbstständig Antworten zu finden, mischten die Gruppen Wasser- oder Acrylfarben, überlagerten rotes, blaues und grünes Licht und betrachteten Smartphone-Bildschirme beziehungsweise bedrucktes Papier unter dem Mikroskop