….beim Citizen Science Award 2024!
Mit Stolz und Freude verkünden wir, dass das Gymnasium Gmünd beim Citizen Science Award 2024 mit gleich zwei Projekten vertreten war und dabei ein Projekt den 3. Platz von ganz Österreich erreichte! Unsere engagierten Schüler:innen der letztjährigen 7B2 hatten zwei spannende Projekte unter der Leitung von Mag.a Marlene Rottensteiner eingereicht und damit ihr Wissen, ihre Kreativität und ihren Forschergeist unter Beweis gestellt. Die Projekte behandelten die Themen HPV (Humane Papillomviren) und Dachbegrünung.
HPV-Projekt – Ein Video für die Gesundheitsaufklärung
Eine Projektgruppe – Hannah Krenn, Lara Krenn, Viktoria Mann und Stefanie Steininger – widmete sich dem Thema HPV, einem weit verbreiteten Virus, das oft unbemerkt bleibt, aber ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Um das Bewusstsein dafür zu stärken, erstellten die Schüler:innen ein informatives Video, das die Bedeutung der Impfung und Vorsorge aufzeigt. Das Video ist ein wertvoller Beitrag zur Aufklärung und Prävention von HPV-bedingten Krankheiten. Es erklärt auf anschauliche Weise, wie HPV verbreitet wird, welche Schutzmöglichkeiten es gibt und wie wichtig Prävention ist.
Projekt zur Dachbegrünung – Kartierung und Pflanzenbestimmung
Das zweite Projekt beschäftigte sich mit der Dachbegrünung und den ökologischen Vorteilen von bepflanzten Dächern. Kübra Dede, Lisa Lang und Jakob Wirth haben in einer umfangreichen Kartierungsarbeit Gründächer in der Umgebung sowie in ganz Österreich eingetragen. Am Beispiel des Daches des Gymnasiums Gmünd bestimmten die Schüler:innen die dort wachsenden Pflanzenarten. So konnte nicht nur die Flora auf dem Dach dokumentiert, sondern auch ein Beispiel für die positiven Auswirkungen von Dachbegrünungen auf das Mikroklima und die Artenvielfalt vor Ort geschaffen werden. Die Jury des Citizen Science Awards zeigte sich beeindruckt von der wissenschaftlichen Genauigkeit und dem Engagement unserer Schüler:innen bei der Umsetzung des Gründach-Projekts. Der 3. Platz in der Gesamtwertung, welcher mit einem Preisgeld von 500 Euro honoriert wurde, ist eine wunderbare Bestätigung der Arbeit und ein großer Ansporn für weitere Projekte in den kommenden Jahren.
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten!
Teilnahme am 3. Young-Science-Kongress
Zusätzlich zur festlichen Preisverleihung, die am 24. Oktober an der KPH Wien/Krems in Strebersdorf stattfand, hatte die Gewinnerklasse das Privileg, am 3. Young-Science-Kongress teilzunehmen. Der Kongress bot den Schüler:innen die Gelegenheit, sich intensiv mit aktuellen wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und dabei wertvolle Einblicke in Forschung und Innovation zu gewinnen. In verschiedenen Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Preisträgern auszutauschen und Fragen zu stellen.
Unsere Klasse beschäftigte sich vor allem mit dem Thema „Wetter melden, warnen helfen, Gefahren vermeiden!“. Dieser Workshop wurde von erfahrenen Meteorologen geleitet und bot den Schüler:innen spannende Einblicke in die Welt der Wetterbeobachtung und Frühwarnsysteme. Im praktischen Teil des Workshops lernten die Schüler:innen, wie sie mithilfe ihres Smartphones Wettermeldungen präzise erfassen und an entsprechende Stellen weiterleiten können. Dabei erhielten sie nicht nur eine Einführung in meteorologische Grundlagen, sondern auch das notwendige Know-how, um im Ernstfall mit Meldungen zur Gefahrenprävention beizutragen.
Dieser praxisnahe Workshop weckte das Interesse der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Arbeit der Meteorologen und zeigte ihnen, wie wichtig genaue Wettermeldungen für den Katastrophenschutz sind. Die Veranstaltung förderte so nicht nur das wissenschaftliche Verständnis, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen.
Auch ein Science Parcour wurde veranstaltet, bei welchem die Schüler:innen Rätselaufgaben zu den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen lösen durften.
Diese einzigartige Kombination aus Preisverleihung und wissenschaftlichem Austausch ermöglichte den jungen Talenten, ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern zu vertiefen und neue Perspektiven für ihre Zukunft zu entdecken. Die KPH Wien/Krems zeigte sich erfreut darüber, dass die Preisverleihung nicht nur eine Anerkennung für besondere Leistungen war, sondern auch als Sprungbrett für weitere wissenschaftliche Aktivitäten dienen konnte.